- STRAGONA
- STRAGONAGermaniae urbs, Ptolem. Posnavia in Poloniae regno, teste P. Apianô.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Asciburgius — The Asciburgius mons or Askibourgion oros is a mountain of greater Germany mentioned by the ancient geographer, Ptolemy, of unknown location today. Ptolemy does give us enough information to speculate where the mountain probably is. The name is… … Wikipedia
Lugier — (grüner Bereich) Die Lugier (Lygier) waren eine spätkeltische Stammesgruppe im 1. Jahrhundert n. Chr. in Germania Magna (Schlesien und Kleinpolen, heute südwestliches Polen). Im 3. Jahrhundert v. Chr. lebten in Schlesien noch Kelten der La Tène… … Deutsch Wikipedia
Lygien — Lugier (grüner Bereich) Die Lugier (Lygier) waren eine ostgermanische Stammesgruppe im 1. Jahrhundert n. Chr. in Germania Magna (Schlesien und Kleinpolen, heute südwestliches Polen). Im 3. Jahrhundert v. Chr. lebten in Schlesien noch Kelten der… … Deutsch Wikipedia
Lygier — Lugier (grüner Bereich) Die Lugier (Lygier) waren eine ostgermanische Stammesgruppe im 1. Jahrhundert n. Chr. in Germania Magna (Schlesien und Kleinpolen, heute südwestliches Polen). Im 3. Jahrhundert v. Chr. lebten in Schlesien noch Kelten der… … Deutsch Wikipedia
Germanie — 50° 54′ N 11° 06′ E / 50.9, 11.1 … Wikipédia en Français
Magna Germania — Germanie Pour les articles homonymes, voir Germanie (homonymie). La Germanie au milieu du Ier sièc … Wikipédia en Français
Deutschland [1] — Deutschland (alte Geogr.), das alte D., welches mit römischem od. celtischem Namen Germania genannt wurde, hatte im N. u. O. einen weit größeren, im W. u. S. aber einen geringeren Umfang als das heutige, denn im N. u. O. umfaßte es noch die… … Pierer's Universal-Lexikon